M

Was ist Tango? Antworten auf die 11 häufigsten Fragen

Was ist Tango? Wer hat den Tango erfunden? Was ist das Besondere am Tango? Was ist Tango Argentino? Was ziehe ich zum Tango Tanzen an? Ist der Tanzstil für jüngere und ältere Menschen geeignet? Ist Tango schwierig? Kann Tango eine Form von Therapie sein? Wo kann man diesen Tanz tanzen? Wann beginnt der nächste Tanzkurs? Zu welcher Musik tanzt man Tango?

Was ist Tango?

Tango ist ein leidenschaftlicher und sehnsüchtiger Tanz. Manche Tangomusik (auch als Tango bezeichnet) wurde speziell für den Tanz komponiert und instrumentalisiert (wie Juan D’Arienzo und Anibal Troilo), andere zum Zuhören (wie Astor Piazzolla).

Doch Tango ist auch eine Kunstform, wie Gabriele Klein beschreibt in «Tango in Translation – Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik»: «Tango in Translation – Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik»:

Tango verbindet Welten und Menschen

«Tango ist zugleich: Metapher, Mythos und Symbol; Tanz, Musik und Text. Er ist Geschichte, Kultur und Industrie; Poesie, Kitsch und Politik; global, national und lokal; Prostitutionsmilieu, bürgerlich und kosmopolitisch. Er symbolisiert Lebensstil, Körperhaltung und Gefühl; Leidenschaft, Erotik und Eifersucht; Konvention, Avantgarde und Maskerade. Er wird erlebt als fesselnd, bindend und unverbindlich authentisch, theatral und ausseralltäglich; männlich, weiblich und queer; Versprechen, Hoffnung und Trost; Freizeitbeschäftigung, Bewegungstherapie und Alternativkultur und dies von jungen, ewig jungen und alten Menschen.»

Tango ist Magie

Tango kann so vieles sein, verbindet Welten und Menschen. Tagtäglich erleben wir die Magie des Tangos hautnah in unserer Tango Tanzschule. Und viel besser als in Worte zu fassen ist es, den Tango selbst mindestens einmal live zu erleben.

La Pantera Tango Tanzschule Mitglieder und Tanzlehrer Zürich, Zug und Rapperswil

Wer hat den Tangotanz erfunden?

Ursprünge des Tangos um 1900

Der Tango ist sinnlich und leidenschaftlich, seine Geschichte hochspannend. Sie beginnt um 1900 in den Slums des Mündungsgebiets des Flusses Rio de la Plata. Die natürliche Grenze zwischen Argentinien und Uruguay. Im Rahmen eines Entwicklungsprogramms strömten damals Einwanderer aus allen Ländern und Kulturen dorthin mit der Hoffnung, Arbeit und Wohlstand zu finden. Der Traum erfüllte sich leider nicht für alle. Kriminalität, Prostitution und Heimweh bestimmten das Leben vieler.

Tanz und Musik als Ventil für Frustration

Musik und Tanz entpuppten sich dabei als Ventil, um sich von den Enttäuschungen abzulenken. In den Slums vermischten sich afrikanische und südamerikanische Stile mit europäischen Einflüssen wie Polka und Walzer. Ein neuer Tanz begann sich zu entwickeln: Der Tango. Es dauerte nicht lange und der Tanz wurde von den unverwechselbaren Klängen des deutschen Bandoneons begleitet. Ein Instrument, das dem Akkordeon ähnelt. Die konservative Oberschicht des 19. Jahrhunderts lehnte allerdings den Tanz, der aus den Slums kam, zunächst vehement ab. Der Tango war ihnen zu wild und skandalös.

Spannendes am Rande: Anfänglich wurde der Tanz nur von männlichen Auswanderern aufgrund von Frauenmangel getanzt. Später kamen Frauen aus Bordellen dazu. In der getanzten Umarmung suchten die Tänzer nach gegenseitigem Trost. Die dabei zu spürende Sehnsucht und Leidenschaft ist bis heute ein Kernmerkmal des Tangos und verleiht ihm seinen ganz besonderen Ausdruck.

Paris tanzt Tango

In Frankreich allerdings, besonders in Paris, löste der Tanz grosse Begeisterung aus. Rasch verbreitete sich der neu entdeckte Tanz und wurde sehr beliebt. Sogar der Oberschicht gefiel der Tanz, nachdem der Tango ein wenig an die gesellschaftlichen Verhältnisse angepasst wurde.

Militärorchester in England und Frankreich passten die Instrumentalisierung ihren Möglichkeiten an und spielten Tango an allen gesellschaftlichen Bällen: so entwickelte sich der Tango zum neuen Standardtanz und war ab sofort auf der ganzen Welt zu finden.

Tango als immaterielles Kulturerbe der Unesco

Heutzutage gibt es viele Varianten des Tanzes.

Im September 2009 wurde der Tango und der Tango Argentino sogar in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Unesco aufgenommen (siehe in “Kulturerbe Tango” von Vicky Kämpfe) und ist somit auf internationaler Ebene geschützt.

Show Tango Zürich Schweiz

Was ist das Besondere am Tango? Was ist der Unterschied zwischen Tango und Tango Argentino?

Was ist das Besondere am Tango?

Tango ist ein Tanz voller Leidenschaft, Ausdruck und Emotionalität. Tango ist aber viel mehr als ein Tanzstil:

  • Intensive Verbindung der Tanzpartner & Emotionalität: Oft wird Tango als “Dialog zwischen zwei Körpern” beschrieben. Tänzer müssen sowohl physisch als auch emotional eine tiefe Nähe zueinander haben, um die komplexen Bewegungen und Improvisationen auszuführen. Diese intensive Verbundenheit ist bei kaum einem anderen Tanzstil so ausgeprägt zu finden wie im Tango. Dadurch bringt der Tanz viel emotionale Tiefe und Intensität mit, die die Tänzer durch ihre Bewegungen zum Ausdruck bringen.
  • Improvisation: Anders als bei anderen Tanzstilen gibt es im Tango keinen Grundschritt, obwohl es in der Geschichte des Tangounterrichts Versuche gab, einen solchen zu etablieren. Figuren sind lediglich mögliche Kombinationen von grundlegenden Bewegungen, und wir versuchen, ein tiefes Verständnis für die Ergonomie und den natürlichen Flow der Bewegung zu zweit zu vermitteln. Denn erst die Improvisation macht den Tango besonders. Das ist bei vielen anderen Tanzstilen nicht der Fall, zumindest nicht im gleichen Ausmass. Jeder Tänzer interpretiert die Musik auf seine ganz persönliche Weise und passt die Bewegungen dazu spontan an, um die Stimmung des Moments, den Rhythmus, die Emotionen widerzuspiegeln. Jeder Tänzer erzählt während des Tanzens seine ganz persönliche Geschichte.
    In unserer Tanzschule setzen wir genau an diesem Punkt an: Wir helfen dir, deinen ganz individuellen Tangostil zu entwickeln.

Was ist der Unterschied zwischen Tango und Tango Argentino?

Mit “Tango” meint man sowohl den Tanz als auch die Musikrichtung.

Tango Argentino bezeichnet den Tanz und die Musik, mit oder ohne Gesang, die sich seit den Anfängen des letzten Jahrhunderts in den Mündungsgebieten des Rio de la Plata entwickelt haben.

Der Tango gelangte in der Folge nach Paris und verbreitete sich in ganz Europa. Von europäischen Ball- und Militärorchestern neu arrangiert, entwickelten sich in vielen europäischen Ländern verschiedene Tangostile. Auch der in den Standardtänzen getanzte Tango wurde als eine Simplifikation aus dem Tango Argentino entwickelt.

Was ziehe ich zum Tango tanzen an?

Männer

  • Anzug oder elegante Hose mit Hemd sind typisch.
  • Ebenso üblich ist ein Anzug mit Weste.
  • Tanzschuhe sind ideal, damit man gut drehen kann und sich auf der Tanzfläche optimal bewegt.
  • Synthetische Materialien bitte vermeiden – oft riechen sie nach wenigen Tänzen nicht mehr gut.

Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und du dich gut bewegen kannst.

Wenn man einen Dresscode für unsere Tanzschule festlegen müsste, so würde man diesen wohl als “smart casual” bezeichnen.

Angela Baciu und Giovanni Montana, Tango Zürich, Tango Zug und Tango Rapperswil, Tango Spezialklassen, Tango für Ältere, Tango und Parkinson, nonverbale Kommunikation

Frauen

  • Typisches Tangokleid: oft eng anliegend mit Schlitz, Betonung der weiblichen Kurven. Dein persönlicher Stil entscheidet.
  • Rock oder Hose: ebenfalls möglich und üblich. Wichtig ist Bewegungsfreiheit.
  • Tanzschuhe: Tanzschuhe mit Absätzen (8 cm) sind aus unserer empfehlenswert, wenn man schon eine gewisse Erfahrung hat. Am Anfang sind flache Tanzschuhe oder leichte Turnschuhe optimal. .

Ebenso wie bei den Männern gilt in der Tanzschule sowie an den Milongas: Fühl dich wohl. Bewegungsfreiheit ist wichtig.

Milongas sind eine grossartige Gelegenheit, sich schick zu kleiden.

Tango Zürich, Tango Zug, Tango Rapoerswil, Tango Gruppenkurse

No-Gos

  • Kurze Hosen bei Männern
  • Kleidung, welche die Bewegungsfreiheit einschränkt.
  • Parfums: bitte sparsam anwenden und keine, die zu penetrant sind. Dafür bitte immer zuverlässige Deos benutzen und zweites Hemd mitnehmen, falls ihr stark schwitzt.
  • Um Mundgeruch zu vermeiden, sollte auf bestimmte Nahrungsmittel (z. B. Knoblauch, Zwiebeln, Käse oder andere Milchprodukte) vor dem Tanzen verzichtet werden.
Tango Zürich, Tango Rapperswil, Tango Zug mit La Pantera und Angela Baciu und Giovanni Montana, Tango Privatklassen, Tango Privatstunden, Tango schnell lernen

Ist Tango für jüngere und ältere Menschen geeignet?

Tango kennt kein Alter und ist ein zeitloser Tanz.

Tango ist für alle Menschen unabhängig ihres Alters geeignet. In unseren Tanzschulen heissen wir jedes Alter herzlichst willkommen und stellen auch fest, dass wir in unseren Tanzkursen zum Glück alle Altersklassen vorfinden.

Oft wird der Tango allerdings mit einer erfahrenen und reifen Lebensweise in Verbindung gebracht.
Unsere Schüler:Innen sind in den Abendkursen eher jung, dafür finden ältere Kursteilnehmer:Innen in den Tageskursen ein entspanntes, stressfreies Ambiente.

Unsere Empfehlung: Komm zu einer kostenlosen Probelektion bei unseren Tanzschulen in Zürich, Zug oder Rapperswil vorbei und verschaffe dir selbst einen Eindruck.

Tanz Tango
tango zürich la pantera tanzschule kontakt
Show Tango Zürich Schweiz

Ist es schwierig Tango tanzen zu lernen, wenn man zuvor nie getanzt hat? Kann Tango auch als Form der körperlichen oder mentalen Therapie genutzt werden?

Ist es schwierig Tango tanzen zu lernen, wenn man zuvor nie getanzt hat?

Die Tanzschule La Pantera gibt es seit 2009. Viele Schüler und Schülerinnen ohne jegliche Tanzerfahrung haben bereits den Weg zu uns gefunden und haben bei uns mit viel Freude Tango tanzen gelernt.

Selbstverständlich umfasst Tango durchaus komplexe Schrittfolgen und ist bekannt für den engen Kontakt und seine Emotionalität. Um diese Komplexität an Schritten, Improvisationsmöglichkeiten und Elementen zu kombinieren, erfordert es Geduld, Übung, Erfahrung und Zeit.

In seinem Wesen ist Tango jedoch nichts anderes als das gemeinsame Gehen zur Musik in Umarmung. Aus diesem Grund haben wir die Erfahrung gemacht, dass bereits Anfänger schon nach kurzer Zeit einen schönen Tango gemeinsam geniessen können. Denn das gemeinsame Gehen und die Umarmung sind etwas Natürliches, das wir nicht erlernen müssen.

In unseren Anfängerkursen wird selbstverständlich keine Tanzerfahrung erwartet. Mit unseren professionellen Tangolehrern und unserem vielfältigen Kursangebot, das viel Freude verspricht, wirst du schnell erste Fortschritte erzielen. Jeden Freitag bieten wir zudem zusätzlich zum Kursangebot eine Milonga an. Montags bis donnerstags fortlaufende Practicas. Mit uns wirst du ab dem ersten Moment Freude am Prozess des Tangolernens haben. Wir sind mit Professionalität, jahrzehntelanger Erfahrung und guter Laune an deiner Seite.

Wer ehrgeizig ist und die faszinierende Tanzform bis in die Tiefe lernen will, dem bieten wir ebenfalls ein umfangreiches Angebot, Spezialworkshops und Tangoreisen an, um die ganze Philosophie, die hinter diesem Tanz steckt, erlebbar zu machen.

Komm einfach unverbindlich zum Schnuppern bei uns vorbei und finde heraus, ob Tango und die Tanzschule La Pantera zu dir passen.

Tango als Therapie?

Die Antwort darauf ist ganz klar und auch wissenschaftlich belegt: Tango kann sich als Therapieform für verschiedene Bedürfnisse und Situationen eignen.

Die Schweizerische TanzVereinigung fasst hierbei 5 Punkte zusammen und bezieht sich auf Studien von Irsaili & Israili aus dem Jahr 2018, auf Studien von McKinley wt al., 2008, Hackney et al., 2012 und Purkart et al., 2022:

  1. positive Auswirkung durch körperliche Betätigung:
    bei ältereren Menschen & Senioren
    Konkret zeigen Forschungsergebnisse, dass Gleichgewicht und die Gehgeschwindigkeit vor allem bei Senioren verbessert werden können. Muskelkraft und -ausdauer, der Gang, das Gleichgewicht und die Lebensqualität älterer Menschen können verbessert werden und das Sturzrisiko verringert. Gerade für ältere Menschen bieten wir auch spezielle Kurse an. Schau sie dir gerne an.
    Nach Schlaganfall und bei Schlaganfallpatienten
    können Mobilität, Ausdauer und Dual-Task-Fähigkeit verbessert werden.
    Verbesserung Herz-Kreislauf-System & Erhöhung kardiovaskuläre Fitness
    Studien zeigen, dass regelmässiges Tanzen die kardiovaskuläre Fitness steigert und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose verringern kann.  Nicht grundlos empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Tangotanzen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion empfohlen.

     

  2. mehr soziale Zufriedenheit:
    mehr Selbstbewusstsein:
    Tango kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken, indem er ein Gefühl der Kompetenz und des Erfolgs vermittelt.
    Kommunikation & soziale Interaktion:
    Durch den Tanz können die Teilnehmer lernen, auf nonverbale Weise miteinander zu kommunizieren und Rücksicht zu nehmen. So kann sich Vertrauen und Verbundenheit zueinander aufzubauen. Ebenso fördert der Tanz die soziale Interaktion und kann dazu beitragen, soziale Fähigkeiten wie Empathie und Teamwork zu verbessern. In unseren Spezialkursen “Tango für Teambuilding” und “Tango als Führungsinstrument” arbeiten wir genau diese Kernelemente hervor.
  3. Spritiualität und Achtsamkeit:
    Die Ausführung der Schrittfolgen und Tanzbewegungen erfordert hohe Konzentration der Tänzer. Dies fördert die Achtsamkeit. Es ist kein Platz, um in negative Gedanken abzuschweifen.
  4. Denkvermögen:
    Tatsächlich können durch Tango tanzen auch die kognitiven Funktionen unseres Gehirns verbessert werden.
  5. Sinngebend und emotionales Wohlbefinden
    Stressabbau:
    Tango kann als Mittel zur Stressbewältigung dienen, indem er eine Ablenkung bietet und körperliche Entspannung fördert.
    Angstzustände, Depressionen, psychische Erkrankungen
    Ebenfalls bei diesen Krankheiten können positive Auswirkungen durch das Tango tanzen erzielt werden.

Diese Liste ist nicht als abschliessend zu betrachten. Vor allem auch bei Parkinson hat sich Tango als wirksame Methode zur Verbesserung der körperlichen Funktion erwiesen. Auch kann Tango sich aus unserer Sicht und nach unserer Erfahrung nach, sich positiv auf die Beziehungsfähigkeit auswirken, da Tango hilft, die Beziehung zu stären, indem er Intimität, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung fordert.

Wo kann ich Tango tanzen? Wann fängt der nächste Tangokurs an?

Wo kann ich Tango tanzen?

Unsere Tango Tanzschule hat Standorte in Zürich, Zug und Rapperswil.

tango tanzschule schweiz in zürich zug und rapperswil

Wann beginnt der nächste Tangokurs?

Einstieg jederzeit möglich. Eine kostenlose Probelektion bietet dir einen ersten Eindruck in die Welt des Tangos.

Tango Tanzkurs Einsteiger

Zu welcher Musik kann man Tango tanzen?

Heutzutage gibt es hauptsächlich drei Stilrichtungen: Tango (4/8 Takt), Milonga (2/4 Takt) und Vals (3/4 Takt)

Tango-Musik ist unglaublich vielseitig. Nicht zuletzt deshalb, weil der Tanz ursprünglich aus verschiedenen Volkstänzen entstanden ist. Kennzeichnend für die Tango-Musik ist zudem, dass sie stets offen für Veränderungen und sehr lebendig ist.

Musik Tango Tanz

ähnliche Themen

EVENTS

Workshops & Events

tango workshops tango events la pantera tango tanzschule zürich

MILONGA

Jeden Freitag: Tanzabend

Tango Zürich Practica La Pantera Tango Tanzschule

KONTAKT

Wir freuen uns auf dich.

tango zürich la pantera tanzschule kontakt